Der Thurgauer Kantonsarchäologe, Dr. Hansjörg Brem, tritt nach 30 Jahren in den Ruhestand. In einem Referat im Anschluss an die Jahresversammlung der Museumsgesellschaft zieht er Bilanz. Wie hat sich der Bereich Archäologie entwickelt? Welches waren die spektakulärsten Grabungen und Funde? Was wird die Zukunft bringen? Antworten auf diese Fragen erhalten alle Interessierten am Mittwoch, 9. April, nach 19.30 Uhr im Landenbergsaal im Schloss Arbon. Im Anschluss offeriert die Museumsgesellschaft einen Apéro.
Museum sucht Aufsichtspersonen
Das Historische Museum im Schloss Arbon ist jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet, von Mitte Juni bis Mitte Oktober täglich. Für die Aufsicht und das Kassawesen suchen wir zur Ergänzung unseres Teams interessierte Personen. Diese Tätigkeit wird mit einem geringen Betrag entschädigt. Fühlen Sie sich angesprochen? Bitte melden Sie sich bei . Wir freuen uns auf Sie.
Frisch ab Grabung ins Schloss!
Seit Anfang Juni 2024 finden auf dem „Rossweidli“ in Arbon wieder archäologische Grabungen statt. Ziel der Untersuchungen ist, die Ausdehnung, Erhaltung und Zeitstellung der dort vorhandenen Pfahlbausiedlungen abzuklären. Das freigelegte Pfahlfeld datiert in die Jungsteinzeit. Die Pfähle wurden aber durch ein Starkwetterereignis im 19. Jahrhundert gekappt und die dazugehörigen Fundschichten weggeschwemmt. In einer Kiesschicht über den Pfählen fanden sich zahlreiche sekundär verlagerte prähistorische Funde wie Gefässscherben, Steinbeile, Feuersteingeräte oder Tierknochen.
Obwohl die Ausgrabungen noch bis Ende August andauern, zeigt das Historische Museum Schloss Arbon bereits einige ausgewählte Funde der diesjährigen Kampagne! Spitzenstück im wahrsten Sinne ist ein zu einer Spitze umgearbeiteter Feuersteindolch aus demselben Rohmaterial wie der Dolch von „Ötzi“ – dem Mann aus dem Eis! Das Objekt dürfte etwa 5000 Jahre alt sein.
Saurer Lehrling Ehemaligentreffen 9. Juni 2024
Über 250 ehemalige Saurer-Lehrlinge trafen sich aus Anlass der Sonder-Ausstellung im Historischen Museum im Schloss Arbon «Saurer-Stift – Lehrlingswesen vor 50 Jahren». Im Rahmen einer Matinee erzählten Hans Stacher, Werner Künzler und Roger Kohler einige Reminiszenzen aus ihrer Lehrzeit im für die ganze Region bedeutenden Maschinenbetrieb, wegen der zahlreichen Gästen im Schlosshof. Die Firma Saurer war ein vorbildlicher Arbeitgeber, der viel Wert legte auf eine gute Ausbildung der jungen Leute.
- Video Saurer Lehrlingstreffen Kurzversion
- Video Saurer Lehrlingstreffen Langversion
- Video Ausstellung „Saurer Stift“ Interview mit Roger Kohler
Bericht und Bilder des Ehemaligentreffen:
Bildquelle: Fridolin Disler, Oldtimer Club Saurer
Sonderausstellung : Lehrlingswesen vor 50 Jahren / Die Vernissage vom 3. März 2024
Die Eröffnung der Sonderausstellung 2024 «Saurer Stift» war grossartig. Gegen 120 Personen waren gekommen. Die Ausstellung löste bei den Besuchenden Freude und Begeisterung aus. Unter den Anwesenden waren viele ehemalige Stifte, aber auch ehemalige Lehrmeister. Bald schon wurde gefachsimpelt; lebhaft wurden spannende Ereignisse sowie amüsante Geschichten aus der Lehrzeit ausgetauscht.
Am Sonntag, 9. Juni 2024, findet in Zusammenarbeit mit dem Saurer Oldtimer Club ein Tag für ehemalige Saurer Lehrlinge statt.
Bericht und Bilder der Eröffnung:
Bildquelle: Fridolin Disler, Oldtimer Club Saurer
Sonderausstellung 2024
Saurer Stift
Eine Sonderausstellung im Historischen Museum im Schloss Arbon zum Lehrlingswesen vor 50 Jahren
In grossen Teilen des 20. Jahrhunderts war die Firma Adolph Saurer AG die dominierende Firma in der Stadt Arbon, bedeutend für die ganze Region. Beinahe aus jedem Haushalt arbeitete mindestens ein Familienmitglied in dieser Firma. Saurer war taktgebend im sozialen Bereich mit der Schaffung einer Mitarbeiterkantine und einer Krankenkasse.
Viel investiert wurde in die Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Saurer wurde zum wichtigsten Lehrlingsausbildner. Vor 50 Jahren begannen pro Jahrgang über 400 junge Menschen einen Beruf vor allem im mechanischen Bereich wie Schlosser, Spengler, Werkzeugmacher oder Elektriker, aber auch Zeichner, Kaufleute und gar Köche wurden ausgebildet.
Der Saurer Stift war ein Markenzeichen, auf das man stolz war. Die Grund-ausbildung in Lehrwerkstätten und die anschliessenden Praktika in den verschiedensten Abteilungen waren top. Ebenso die Begleitung durch die verschiedenen Lehrlingsbetreuer.
Die Sonderausstellung gibt einen Einblick in das Lehrlingswesen vor 50 Jahren. Einfache Gegenstände aus der Schnupperlehre stehen neben Lastwagen-modellen, die in der Lehrzeit angefertigt wurden. Bilder zeigen den Alltag der Stiften und durch die Firma organisierte Freizeitaktivitäten.
Hinzu kommt ein Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft. Von der Lehre im mittelalterlichen Handwerksbetrieb zur vielgepriesenen dualen Berufs-bildung. Heute werden Lehrlinge in die Robotik eingeführt, zum Beispiel im Labor des «Arboner des Jahres» Niki Vogel.
Idee: Roger Kohler
Gestaltung und Aufbau: Roger Kohler, Albert Kehl, Peter Gubser
Saurer Objekte
Mit Freude kann ich Ihnen, nach fast 1-jähriger Vorbereitungszeit, eine neue Datenbank präsentieren.
Datenbank „Saurer Objekte“
Durch Sortieren nach Inventarnummern bringen Sie die Datensätze in eine chronologische Reihenfolge.
Diese Datenbank wird kontinuierlich erweitert und optimiert.
Viel Spass beim Stöbern.
Roger Kohler
Saurer Druckschriften
Mit Freude kann ich Ihnen nach fast 2-jähriger Vorbereitungszeit den zweiten Teil des Saurer Archivs präsentieren.
«Datenbank Saurer Druckschriften»
Durch Sortieren nach Datierung bringen Sie die Dokumente in eine chronologische Reihenfolge.
https://museum-arbon.ch/datenbank-saurer-druckschriften/
Bei einigen Dokumenten konnte das Erscheinungsjahr nur geschätzt werden (ca.)
Diese Datenbank wird kontinuierlich erweitert und optimiert.
Viel Spass beim Stöbern.
Roger Kohler